Links Zu meiner Person Obstbaum-Post Obstbaumschnitt-Kurse Obstbaumschnitt Home
Neupflanzung von Obstbäumen (Checkliste vor dem Kauf)


1. Standort:
  • Boden: Die Fruchtbarkeit des Bodens bemerken Sie am besten am vorausgegangen Bewuchs.
        Ob er in der Tiefenstruktur für eine Obstbaumpflanzung geeignet ist, erkennen Sie bei einer Probegrabung.
        Nehmen Sie zum Kauf von Obstbäumen drei Bodenproben mit: ca. je 500g aus 0 - 20cm / 20 - 40cm / 40 - 60cm Tiefe.
        Standorte mit Staunässe sind ungeeignet.

  • Belichtung: Hat der junge und später der ausgewachsene Baum (siehe Punkt 2) während
        mindestens 2/3 des Tages direkte Sonneneinstrahlung?

  • Konkurrenz: Hat der junge Baum jetzt schon den Raum zur Verfügung, den er ausgewachsen einnehmen wird?
        Diesen Raum braucht er für eine ausgeglichene Kronen- und Wurzelentwicklung.
        Bewuchsfreie Baumscheiben die ersten 10 Jahre für alle Bäume, für schwach wachsende Bäume immer.
        Kompostabdeckung positiv.

  • Wühlmäuse: Haben Sie die Möglichkeit Wühlmäuse zu kontrollieren?
        Sonst hat Ihr Obstbaum einen schweren Stand.
        Der Maulwurf frisst keine Obstbaumwurzeln !!!

  • Ersatzpflanzungen sind erst nach gründlicher Bodenverbesserung erfolgreich.



  • 2. Grösse: Erwünschte Grösse des ausgewachsenen Baumes
  • Kronenhöhe: ca. ...... m

  • Kronendurchmesser: ca. ....... m
    Die Kronengrösse eines Baumes ist im Wesentlichen von der Wurzelunterlage und der Bodenfruchtbarkeit
    abhängig und nur teilweise vom Schnitt.



  • 3. Genussreife:
  • Sommer / Spätsommer / Herbst / Spätherbst / Lagersorte
    Wenn Lagersorte: Habe ich geeignete Lagermöglichkeiten? (ca. 3°C / durchschn. Luftfeuchtgkeit)



  • 4. Sortenwahl:
  • Was wäre/n meine Lieblingssorte/n?
    Ist sie nach Punkt 5 und 6 für den Hausgarten geeignet, oder muss ich eine andere Wahl treffen?



  • 5. Befruchtung:
    Die wenigsten Obstsorten sind selbstfruchtbar und brauchen für die Befruchtung andere Sorten. Es gibt auch Sorten, die andere nicht befruchten können, da braucht es schon drei verschiedene Sorten.
  • Gibt es geeignete Befruchtersorten in der näheren Umgebung, oder muss ich mehrere Sorten pflanzen,
        damit die Befruchtung gewährleistet ist?

  • Sind genügend Insekten - hauptsächlich Bienen - in meinem Garten, die während der Blüte
        die Pollen von einem Baum zum andern übertragen können?


    6. Widerstandsfähigkeit:
  • Ist der Baum widerstandsfähig gegen Schorf, Mehltau, Monilia, Krebs und Kragenfäule?